Aktuelles
Webseiten-Änderungen
05.09.25 Pflege der Seite "Startseite" und "Aktuelles"
26.09.25 Pflege der Seite "Startseite" und "Unsere Anlagen - 2L-Anlage H0"
10.10.25 Pflege der Seite "Startseite, "Aktuelles" und "Termine"
Modellbundesbahn am 27.09.2025
Wie bereits bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung vereinbart, entfiel das diesjährige MBC Sommerfest. Stattdessen unternahmen 14 MBC Mitglieder einen Besuch bei der Modellbundesbahn in Brakel. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei unserem Mitglied Thorsten Stadler bedanken, der seinen Kleinbus kostenlos zur Verfügung stellte, so dass für die Mitfahrer keinerlei Kosten für den Transfer entstanden. Aus terminlichen und logistischen Gründen fuhren einige Mitglieder mit dem eigenen PKW.
Dieser Besuch war ein echtes Highlight. Die Ankunft in Brakel erfolgte bis 10.00 Uhr. Von 10.00 - 11.00 Uhr, also 1Stunde vor der normalen Öffnungszeit, bekamen die MBC Mitglieder eine perfekte Führung durch Karl Kirsch, einen der beiden Inhaber der Modellbundesbahn.
In dieser Führung bekamen wir interessante Infos über den neuen Bauabschnitt "Teutoburger Wald". Dieser wird insbesondere dominiert von den beiden Brücken, dem Dunetal-Viadukt und dem Altenbekener Viadukt.
Das besondere an der Modellbundesbahn ist, dass alle Details entlang der dargestellten Strecke absolut authentisch sind, hier wurde die Bahn, die Landschaft, Straßen, Gebäude etc. komplett im Maßstab 1:87 verkleinert und dargestellt. Dies ist der Hauptunterschied zu anderen Ausstellungsanlagen, bei denen oftmals Effekte im Vordergrund stehen.
Faszinierend sind insbesondere auch die langen Züge, deren Reihung selbstverständlich ebenfalls exakt dem Vorbild entspricht.
Es ist müßig im Rahmen dieses Bericht alle Details ansprechen zu wollen, man kann nur allen an der Modelleisenbahn interessierten raten, sich selbst bei einem Besuch ein Bild von der Anlage zu machen.
Nebenbei bemerkt gibt es ja neben dem neueren Teil "Teutoburger Wald" auch den bereits früher schon in Bad Driburg gezeigten Anlagenteil mit dem Betriebswerk Ottbergen, der den Bahnhof Ottbergen und das Betriebswerk ebenfalls naturgetreu darstellt, auch was die Gleislängen angeht. Hier ist ein Highlight z.B. der vollautomatische Lokwechsel an einem Güterzug.
Die Kosten für Eintritt und die Führung wurden vom MBC übernommen.
Nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung gab es am 13.08.2025 ein weiteres Treffen, bei dem interessierte Mitglieder Wünsche und Vorschläge hinsichtlich Veränderungen bezüglich Informationen über aktuelle Vorhaben, Veränderungen etc. äußern sollten. Dieses Treffen war sehr gut besucht und es wurden viele Vorschläge, Anregungen etc. geäußert.
In der 1.Vorstandssitzung nach der Jahreshauptversammlung am 29.08.2025 wurden die verschiedenen Ideen im Vorstand diskutiert und beschlossen.
In einem weiteren Treffen mit interessierten Mitgliedern am 03.09.2025 wurden die Beschlüsse vorgestellt.
Im Einzelnen wurden folgende Punkte besprochen:
- zukünftig gibt es an jedem 1.Mittwoch im Quartal einen Info- und Klönabend. Hier werden die anwesenden Mitglieder über aktuelle Themen und Vorhaben informiert und diese können auch selbst Wünsche und Anregungen mitbringen. Alle Mitglieder sollten sich diese Termine vormerken
- die "jüngsten MBC-Mitglieder" Hilmar Sengler und Karl-Hermann Althaus haben sich bereit erklärt die Landschaftsbau-Materialien in die gekauften Behälter einzusortieren
- am 27.09.2025 findet der MBC-Ausflug zur Modellbundesbahn nach Brakel statt, für die MBC-Mitglied Thorsten Stadler entgegenkommenderweise seinen Bus kostenlos zur Verfügung stellt. Die Ankunft in Brakel ist für 10.00Uhr geplant. Hier gibt es für die MBC-Mitglieder eine exklusive Führung durch die Anlage. Die Kosten für die Führung und den Eintritt übernimmt der MBC
- am diesjährigen "Tag des offenen Denkmals" am 14.09.2025 nimmt der MBC nur eingeschränkt teil. Auf Wunsch des Fördervereins Forstbotanischer Garten, der Führungen durch den Park anbietet, wird der MBC an diesem Tag für die Gastronomie sorgen. Bei dieser Gelegenheit bieten wir mittags Bratwurst und Brötchen an, nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen. für die Mitarbeit bedanken wir uns schon jetzt bei den engagierten Mitgliedern und deren Ehefrauen, genauso wie für die Kuchenspenden. Der MBC wird dies allerdings nur anbieten, wenn der Wetterbericht für diesen Tag trockenes Wetter vorhersagt
- vorraussichtlich am 15.11.2025 werden wir unser Vereinsheim für den diesjährigen "Tag der offenen Tür" öffnen. Genaueres zum Programm etc. werden wir noch rechtzeitig besprechen und bekanntgeben
- zukünftig werden wir wieder verstärkt Sammelbestellungen für Elektronikmaterial etc. anbieten. Diese werden über die MBC-Whatsapp Gruppe kommuniziert
Natürlich können alle Mitglieder jederzeit unabhängig von Terminen Wünsche und Vorschläge jedweder Art äußern. Vorteilhaft hierfür ist, das die meisten Vorstandsmitglieder bei den wöchentlichen Clubabenden anwesend sind, so dass dies jederzeit "auf dem kurzen Dienstweg" möglich und erwünscht ist. Natürlich bedeutet das nicht automatisch, dass jeder Wunsch umgesetzt werden kann. Aber wie alle Vereine lebt auch der MBC nur vom Engagement seiner Mitglieder, und es ist überaus erfreulich, dass der Verein auch im 38. Jahr seines Bestehens immer wieder neue Ideen hat und diese auch umsetzt.
Es ist schon toll, das sich in Vereinen immer wieder Mitglieder finden, auf deren berufliche Erfahrungen bei Arbeiten am Vereinsheim zurückgegriffen werden kann.
In diesem Fall sprechen wir über eines unserer "jüngeren Mitglieder" nämlich Helmut Vogeley, der im Berufsleben als Maler tätig war.
Schon bei den Renovierungsarbeiten anläßlich unserer "neuen Küche" war Helmut mit Feuereifer dabei und hat neben der eigentlichen Küche auch gleich noch andere Räume, Türen etc. mit neuen Anstrichen versehen.
Schon zu diesem Zeitpunkt standen die Türen sowie das Garagentor im Außenbereich im Fokus, und es wurde besprochen, dass diese möglichst 2025 aufgearbeitet werden sollten. So begann Helmut Vogeley vor einigen Wochen damit, den alten Anstrich abzuschleifen, was eine ziemlich "staubige Arbeit" war, um es einmal sehr vorsichtig auszudrücken. Auch unser Mitglied Thomas Baumbach war sofort bereit, bei diesen Arbeiten kräftig mitzuhelfen.
Durch die Kontakte unseres Mitglieds Dieter Winter wurde Farbe beschaftt, und die Türen konnten dann lackiert werden. Beim Anschauen der Bilder gibt es nur ein Fazit: die Mühe hat sich gelohnt.
Auch wir, als Team der Homepage, möchten uns für die vielen Arbeitsstunden und die Mühe der beiden "Aktivisten" herzlich bedanken.