Workshops

17.01.2025 Der 1. Teil des Arcomora Workshops

Am 11.01.2025 fand der 1.Teil des Arcomora Workshops mit einem Mitglied des MBC und 7 Mitgliedern der Eisenbahnfreunde Göttingen e.V. im Vereinsheim des MBC statt.

Während unserer Ausstellung 2024 wurden wir vom Vorsitzenden der Göttinger Eisenbahnfreunde, Andreas Gorges, um die Ausrichtung eines derartigen Workshops gebeten, was wir gerne aufgegriffen haben.

Nach einer ca. 30 minütigen Einführung, in der etwas Theorie zum Schaltplan,den Bauelementen, dem Löten etc. besprochen wurde, ging es "frisch ans Werk". Es wurde dann den ganzen Tag über an den Decodern gearbeitet, so dass um ca. 16.00 Uhr alle Workshop-Teilnehmer die Decoder-Platinen komplett bestückt hatten, und nur noch die Kabelverbindungen zum Arduino fehlten. 

An dieser Stelle möchten wir den Eisenbahnfreunden Göttingen ein großes Lob aussprechen, waren diese doch was Werkzeug, Lötstationen etc. betraf bestens ausgerüstet. Natürlich gab es die einen oder anderen "Problemchen" mit falsch eingebauten Bauteilen, ungewollten Lötverbindungen zwischen Leiterbahnen etc. Aber alles in allem war dieser Tag sehr erfolgreich und unkompliziert.

Nun treffen wir uns am 01.02.2025 zum 2.Teil des Workshops, bei dem die Software besprochen und auf die Decoder aufgespielt wird. Danach werden wir dann gemeinsam die Decoder programmieren  und aufzeigen welche Vielfalt von Möglichkeiten diese Decoder-Lösung bietet.

Arcomora Gö1
Arcomora Gö1
Arcomora Gö2
Arcomora Gö2
Arcomora Gö3
Arcomora Gö3

 

13.12.2024 Ein weiterer ArCoMoRa Workshop

Wie man an den Daten unschwer erkennt, liegt der letzte MBC Workshop nun schon fast 4 Jahre zurück.

Anläßlich der diesjährigen Modellbau-Ausstellung in Reinhardshagen/Veckerhagen, trat der Vorsitzende der "Eisenbahnfreunde Göttingen e.V." an den MBC heran, und bat uns zu prüfen, ob der MBC nicht einen Workshop zum Bau der ArCoMoRa-Funktionsdecoder mit interessierten Midgliedern des Göttinger Vereins durchführen könnte.

Zur Erinnerung, bei den ArCoMoRa-Decodern handelt es sich um solche auf Basis der Arduino-Mikroprozessor Plattform. Der Vorteil dieser Decoder ist deren Universalität, so können mit einem Decoder beispielsweise 4 Magnetspulen-Weichen, 4 Servos und 4 Funktionsausgänge, z.B. für Licht, betrieben werden. Hinzu kommt, dass derartige Decoder im Selbstbau zu unschlagbaren Preisen hergestellt werden können.

Der Workshop findet mit 7 Teilnehmern an 2 Samstagen im Januar und Februar statt. Der 1.Termin dient der Einführung in die Materie, sowie dem physischen Aufbau der Decoder. Im 2.Termin geht es dann um die Implementierung der Software, deren Möglichkeiten, sowie um praktische Beispiele für deren Programmierung und den Einsatz auf der Modellbahn-Anlage.


07.03.2020 Der Open Car-Workshop des MBC

Am 07.03.2020 fand im Vereinsheim der Open Car-Workshop des MBC statt. Hierzu hatten sich 8 Mitglieder angemeldet. Diese haben auch, bis auf ein Mitglied, welches seinen Opa-Pflichten nachkommen musste, an dem Workshop teilgenommen.

Zuerst gab es eine Einführung in die Thematik des Open Car-Systems, insbesondere wurden den Teilnehmern einige Grundlagen über das System im Allgemeinen, dessen Funkübertragung und die Abstandsregelung vermittelt.

Erfreulicherweise hatten sich die meisten Teilnehmer schon im Vorfeld mit dem "rein mechanischen" Umbau eines Standmodells in ein Fahrzeug für das Car-System befasst und so waren viele Fahrzeuge bereits soweit vorbereitet, dass an diesem Tag tatsächlich der Einbau des Decoders  und der anderen elektronischen Komponenten angegangen werden konnte. Auch der Einbau der diversen LED´s für Scheinwerfer, Bremslicht, Blinker etc. wurde von vielen Mitgliedern bereits zu Hause vorgenommen.

Nur deshalb war es möglich, sich an nur einem Workshop-Tag mit der Verkabelung und dem Anschluß des Decoders zu befassen. Andernfalls hätten für den kompletten Umbau eines Standmodells in ein fahrendes Modell 3 Veranstaltungstage angesetzt werden müssen.

Eine große Schwierigkeit für die Moderatoren des Workshops lag insbesondere darin, dass von jedem Teilnehmer ein anderes Fahrzeug gebaut wurde, hierbei auch so exotische Fahrzeuge wie der auf der Startseite abgebildete Müllwagen oder ein Möbelwagen aus den 50er Jahren. So war jedes Modell individuell und es mustten für jeden Teilnehmer spezielle Lösungen hinsichtlich Platzierung von Decoder, Akku etc. gefunden werden

Natürlich war es nicht möglich, die Fahrzeuge sämtlich an diesem Tage fahrfertig zu bekommen, aber wir freuen uns darüber, dass doch ein großer Teil des Weges zum "fahrenden Modell" zurückgelegt wurde. Die Restarbeiten werden von den Mitgliedern zu Hause erledigt, der Funktionstest der Fahrzeuge wird dann an einem Clubabend vorgenommen.

An dieser Stelle möchten wir die Teilnehmer wirklich loben, diese haben mit sehr viel Engagement und Disziplin an ihren Fahrzeuge gearbeitet. In Anbetracht der winzigen Lötpads auf dem Decoder, hat dies allerdings manchen Teilnehmer auch zuweilen an seine Grenzen gebracht.

Für die Verantwortlichen war dieser Workshop auch eine Art von Test, denn wir wollen zukünftig einen deratigen Workshop auch für Nicht-Mitglieder des MBC anbieten, und so konnten wir in diesem internen Workshop wertvolle Erfahrungen sammeln.

NBachfolgend einige Fotos, die einen Eindruck über die Veranstaltung geben.


11.01.2020 Der Car-System Workshop des MBC

Diejenigen, die unsere Homepage regelmäßig verfolgen, wissen, dass dieser Workshop bereits im Herbst 2019 stattfinden sollte. Wir haben diesen dann auf Wunsch der Mitglieder verschoben, da der Selbstbau von DCC-Decodern auf Basis der Arcomora-Software für viele Priorität hatte, wir berichteten darüber.

Nun aber ist es soweit und wir haben als Termin hierfür den 07.03.2020 festgelegt. Hierbei ist allerdings noch nicht klar, ob es "nur" bei dem 07.03. bleibt, oder ob das Projekt doch zu umfangreich für einen Tag ist, und der Workshop deshalb  am 08.03.2020 fortgesetzt werden muss.

Da die meisten Teilnehmer in diesem Metier noch ungeübt sind, werden wir als Fahrzeug-Basis die Faller Kits für 2-Achser und 3-Achser Fahrzeuge verwenden. Bei diesen Kits sind alle Bauteile zum Bau und Betrieb des Fahrzeugs (außer Decoder und Beleuchtung und Akku) enthalten, so dass nicht Achsen, Getriebe, Motoren etc. jeweils gesondert ausgesucht und bestellt werden müssen. Diese Kits sind außerdem sehr flexibel zu handhaben, so dass hierauf ganz unterschiedliche Fahrzeug-Modelle aufgebaut werden können. Die jeweiligen Fahrzeug-Modelle wurden von den Teilnehmern bereits ausgesucht.

Für die Beleuchtung werden wir bedrahtete LED´s verwendet, da das Anlöten von Kabeln an LED´s der Baugröße 0402 bzw. 0603 doch nicht jedermanns Sache ist.

Die verwendeten Decoder stammen von der Fa. Fichtelbahn und basieren auf dem Open-Car-System, bei welchem die Fahrzeuge und deren Funktionen nach dem DCC-Standard per Funk gesteuert werden.

Ziel des Workshops, an dem 8 Mitglieder teilnehmen werden, ist es, das jeder Teilnehmer ein Fahrzeug aufzubaut, welches dann entweder auf der Heimanlage des Betreffenden, oder auch auf der digitalen Anlage des MBC betrieben werden kann.

Nach Abschluß des Workshops werden wir an dieser Stelle ausführlich darüber berichten. 


22.11.2019 Unser Decoder-Selbstbau Workshop war sehr erfolgreich



25.05.2019 Der letzte Workshop im Detail       

Wir freuen uns, dass unser Mitglied Jürgen Nottbohm die Unterlagen des Workshops für den Bau von Silikon-Formen für Gips Abgüsse dem MBC überlassen hat und uns außerdem erlaubt hat, diese hier zu veröffentlichen. Durch die detaillierte Darstellung und Beschreibung können auch Interessierte, die nicht am Workshop teilgenommen haben, derartige Formen selbst herstellen. Hierfür danken wir Jürgen Nottbohm nochmal ganz herzlich.